Was ist 3D-Druck?
3D-Druck oder additive Fertigung ist ein Prozess zur Herstellung dreidimensionaler fester Objekte aus einer digitalen Datei.
Die Erstellung eines 3D-Druckobjekts erfolgt durch additive Verfahren. In einem additiven Prozess wird ein Objekt erstellt, in dem aufeinanderfolgende Materialschichten abgelegt werden, bis das Objekt erstellt wird. Jede dieser Schichten kann als dünn geschnittener Querschnitt des Objekts angesehen werden.
3D-Druck ist das Gegenteil von subtraktiver Fertigung, bei der ein Stück Metall oder Kunststoff beispielsweise mit einer Fräsmaschine ausgeschnitten / ausgehöhlt wird.
Mit dem 3D-Druck können Sie komplexe Formen mit weniger Material als mit herkömmlichen Herstellungsverfahren herstellen.
Wie funktioniert der 3D-Druck?
Alles beginnt mit einem 3D-Modell. Sie können eine von Grund auf erstellen oder aus einer 3D-Bibliothek herunterladen.
3D-Software
Es stehen viele verschiedene Softwaretools zur Verfügung. Von industrieller Qualität bis Open Source.
Wir empfehlen Anfängern oft, mit Tinkercad zu beginnen. Tinkercad ist kostenlos und funktioniert in Ihrem Browser. Sie müssen es nicht auf Ihrem Computer installieren. Tinkercad bietet Anfängerunterricht und verfügt über eine integrierte Funktion zum Exportieren Ihres Modells als druckbare Datei, z. B. .STL oder .OBJ.
Nachdem Sie eine druckbare Datei haben, müssen Sie sie im nächsten Schritt für Ihren 3D-Drucker vorbereiten. Dies nennt man Slicing.
Slicing: Von der druckbaren Datei zum 3D-Drucker
Das Slicing bedeutet im Grunde, ein 3D-Modell in Hunderte oder Tausende von Ebenen aufzuteilen, und erfolgt mit einer Slicing-Software.
Wenn Ihre Datei in Scheiben (Layers) geschnitten ist, ist sie für Ihren 3D-Drucker bereit. Das Übertragung der Datei zu Ihrem Drucker kann über USB, SD-Karte oder Wi-Fi erfolgen. Ihre geschnittene Datei kann jetzt Schicht für Schicht in 3D gedruckt werden.